Frage:
Wie sicher ist mittlerweile Online-Banking ?
MF hört Timber Timbre
2012-09-18 03:44:25 UTC
Wie sicher ist mittlerweile Online-Banking ?
Dreizehn antworten:
Hubert B
2012-09-18 08:00:23 UTC
Online- Banking



Online- Banking ist relativ sicher!

Absolute Sicherheit gibt es nicht!

Die Nutzung einer Personal Firewall, die Deinem PC zusätzlichen Schutz bietet und ein "Antivirenprogramm" mit automatischer Aktualisierung ist Pflicht!

Zusätzliche Sicherheit bietet z.B. das kostenpflichtige “Avast! Internet Security” auf welches ich nach Nutzung von “Avast! Free Antivirus” umgestiegen bin.

Bei diesem Programm wird Dir in Form einer “Safe Zone” ein völlig vom übrigen System abgekoppelter “Browser” zur Verfügung gestellt mit welchem Du Web- Einkäufe und Online- Banking mit weitgehender Sicherheit betreiben kannst!

Auch bei der Wahl des "Browsers" sollte man auf Sicherheit setzen!

Ich nutze bei Online- Banking das "mTAN" Verfahren!

Die mTAN (mobile Transaktionsnummer) wird unmittelbar nach Aufforderung mit einem Klick während dem Vorgang einer Geld-Transaktion innerhalb von Sekunden von der Bank oder Sparkasse auf Dein “Handy” übermittelt!

Diese übermittelte "mTAN" ist natürlich nur für diese “eine” Transaktion verwendbar und dann wertlos!

Darüber hinaus gibt es die “Transaktionsnummern” gedruckt auf DIN 4 Blättern im 100 Pack!

Die Bank bestimmt dann beliebig welche der “nummerierten” TAN Anwendung findet!

Nachteil dieser Methode, man muss die TAN- Nummern unter “Verschluss” aufbewahren!

Grundsätzlich gilt, dass die URL der Bank oder Sparkasse (z.B.www.deutsche- bank.de) immer oben in der Adresszeile “ direkt” eingegeben werden muss!

Die Bank verlangt “niemals” per E- Mail, auch nicht in Form einer Abfrage, nach einer “PIN” (Identifikationsnummer) oder “TAN” (Transaktionsnummer!)

Dass man die “PIN” periodisch aus Sicherheitsgründen “ändert” versteht sich von selbst!

Auch täuschend echt nachgemachte Web- Seiten sind eine Gefahr!

Die Anmeldeseite der Bank muss immer mit “https:// www.deutsche-bank.de” beginnen!

In der Adresszeile ist darüber hinaus noch ein “geschlossenes” Vorhängeschloss dargestellt!

Dieses angeklickt, öffnet sich ein dropdown wo Dir bestätigt wird, dass Du auf der Webseite der Deutschen Bank bist!

Wenn man Unregelmäßigkeiten während dem “Online- Banking” feststellt alle Aktivitäten sofort abbrechen und ausloggen!
Bonnie
2012-09-18 11:35:38 UTC
Ist ziemlich sicher. Ist nur schade das ich an meinem Lapi noch keine Scheine ziehen kann.
Web-Man
2012-09-18 11:05:21 UTC
► Es kommt darauf an.





► Wenn man eines der sicheren Verfahren nutzt (wie mTAN) und einigermassen misstrauisch und skeptisch ist, dann betreibt man relativ sicheres Online-Banking.
Mimi
2012-09-18 11:18:57 UTC
sehr sicher, das risiko sitzt wie in 99,9 prozent der fälle immer VOR dem computer.
Gerd
2012-09-18 10:58:59 UTC
wenn man nicht auf Phishing-Mails krimineller Elemente hereinfällt, was eigentlich(!!!) nicht passieren sollte, da jede Bank auf ihrer Onlinebanking-Site darauf hinweist, dass die Bank niemals nach PIN oder TAN fragt, sollte das Online-Banking ziemlich sicher sein... zumal - zumindest von meiner Bank - die TAN für Überweisungen und Daueraufträge auf mein Handy gesendet wird...







.
Ichbindas
2012-09-18 10:46:51 UTC
hatte noch nie Probleme ( toi toi toi)

hoffe, da bleibt auch so
anonymous
2012-09-18 10:45:46 UTC
Hatte noch nie Probleme. Tan Nummer geht (jetzt neu) auf das Handy) eigentlich sicher
Ouzotime is anytime
2012-09-18 11:07:33 UTC
Es ist sicher genug um es zu nutzen.



Aber bei Informations-und Kommunikationstechnischem Zeugs gibt es IMMER Sicherheitslücken.
Heinz
2012-09-18 10:56:08 UTC
Hallo,



ich arbeite mit einem Lesegerät



Sicherheitsklasse 2

Diese Geräte verfügen über eine eigene sichere Tastatur, über die z. B. die Geheimzahl einer Homebanking-Chipkarte direkt am Lesegerät eingegeben werden kann. Ein Ausspähen der PIN am PC wird damit praktisch ausgeschlossen.

Diese Kartenleser eignen sich prinzipiel für Onlinebanking.



gruß
anonymous
2012-09-18 10:55:36 UTC
sehr sicher.

wird inzwischen täglich weltweit milliardenfach benutzt und man hört praktisch nichts von Störungen und Fehlbuchungen
bieromane
2012-09-18 10:52:34 UTC
Es wird verschlüsselt, und mit https ist es schwer zu knacken, dazu kommt, daß die Tan nur einmal verendet wird. Wenn du dein TAN-set sicher aufbewahrst, und niemand dein Passwort kennt, dann ist es sehr sicher.



Bruteforce ist nicht möglich, weil nach 3 mal pin falsch eingeben der Zugriff gesperrt wird.



Es wäre mehr aufwand, es zu knacken, als ich Geld auf dem Konto habe.



Der einzige Weg wäre Pishing, und da muss man eben aufpassen. (Das Paswort nur beim Onlinebanking verwenden, und nicht als Passwort für ein forum, und niemals mails beantworten, die nach dem Passwort fragen, auch nicht wenn du auf eine angebliche Bankseite umgeleitet wirst.)
anonymous
2012-09-18 11:35:34 UTC
Ich wechsele manchmal mein Passwort und alle zwei Jahre oder so auch die Kreditkartennummer!

Ist vieleicht besser so!
anonymous
2012-09-18 10:55:08 UTC
...ich behalte mir vor, Euch als Testobjekte zu nutzen....und das auf lange Zeit.

Ich bin da sehr altmodisch und lasse erstmal die seltsamerweise immer so Unbesorgten vor.

...außerdem renn ich geng draußen rum, bin darauf nicht angewiesen und werd es wohl erst nutzen, wenn ich 99 Jahre alt bin und grad etwas länger verschnupft bin.

Banken sind auch versichert....


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...