Frage:
Warum gibt es Computer Viruse und für was dienen sie?
Etienne
2010-01-13 12:25:11 UTC
Mein Papa hat mich gerade Informiert dass ein schlimmer Computer Virus im umlauf sei der als e-mail geschickt wird mit dem Betreff Enladung der zerstört die ganze festplatte Auch in den Nachrichten gab es ein bericht darüber. Also wenn ihr so ein e-mail erhält mit dem betreff einladung nicht öfnnen dann also sofort Computer ausschalten!!! Mich¨nimt auch wunder was ihr so denkt über Hacker und wesshalb es diese gibt?
Neun antworten:
Hummel
2010-01-13 13:21:02 UTC
Ja, von dem Ding hab ich auch schon gehört, glaub aber eher nicht dran. Wieder mal Panikmache im neuen Jahr, denk ich. Ein gutes Antivirenprogramm, wie es pebunga hat, ich übrigens auch, schützt vor allerlei Unfug von außen. Avast ist ein Echtzeitscanner, der sofort Alarm schlägt, wenn irgend etwas im Busch ist.
Nixta2425
2010-01-13 12:37:00 UTC
Viren - nicht Viruse...
anonymous
2010-01-13 12:32:19 UTC
Computerviren sind Programme.

Man könnte sie klassifizieren, also unterscheiden.

Die einen wählen sich dann von deinem Rechner automatisch in das Netz und nehmen Verbindung mit irgendjemand auf.

Diese können dann den Inhalt deines Rechners auslesen.

Viele sind einfach nur harmlose Scherzprogramme.



Davor schützt:

http://www.softonic.de/s/antivir



Mein Favorit ist Avast, kostenlos.

@Woien:

Aber nur zur ungewollten.
anonymous
2010-01-13 12:29:06 UTC
die haben freude daran, anderer leute dinge zu zerstören

solche viren haben keinen nutzen für die programmierer!

krank
DR Eisendraht
2010-01-13 12:28:28 UTC
Viren sind ein Bombengeschäft. Die Antiviren-Software hat einen bedeutenden Marktanteil im Software-Bereich.
anonymous
2010-01-15 12:52:12 UTC
Was du bekommen hast ist eine HOAX

Habe mich da erkundigt!

Und hier der originaltext vom

BKA (Ö)





Unter Bezug auf Ihre Mail darf ich Ihnen mitteilen, dass es sich im gegenständlichen, bereits bekannten, Fall tatsächlich um eine falsche Viruswarnung bzw. um einen so genannten Hoax handelt. Weder die im Hoax genannte Dienststelle noch meine Person, haben mit dieser Warnung etwas zu tun. Ernst zu nehmende Virus-Warnungen werden im Übrigen nie über solche Kettenmails übermittelt sondern werden im allgemeine über die Medien bekannt gegeben.







Es wird empfohlen, solche Warnungen auf keinen Fall weiterzuleiten, da durch das permanente Weiterleiten dieser Hoaxes lediglich Zeit und E-Mail-Bandbreite verschwendet werden. Sollte eine Versendung bereits erfolgt sein würde ich Sie ersuchen die betroffen zu Informieren vielleicht kann man noch nicht gelesene E-Mails noch zurückholen.







Seit dem 07.01.2009 gibt es dazu unter http://oe3.orf.at/aktuell/stories/414324/ auch eine entsprechende Info.







Allgemein hat das Hoax-Info-Service der TU-Berlin unter







Hoax-Info Hauptseite:



http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/



Hoax-Liste:



http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml



Hoax-info Weblog:



http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/blog/







Desweiteren existieren seit mehreren Jahren Kurz-URLs unter der Domain hoax-info.de, die zu den genannten Seiten fuehren (automat. Weiterleitung):







http://hoax-info.de



-> http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/







http://hoax-info.de/hoaxlist.html



-> http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml







http://hoax-info.de/weblog.html



-> http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/blog/















Folgendes zur Erkennung von Hoaxes festgestellt:







Wie erkenne ich einen Hoax?







• Der Adressat wird aufgefordert, die "Warnung" an möglichst viele Menschen weiterzuleiten.







• Das Subject (Betreff) enthält oft den Begriff "Virus Warnung" oder sinnverwandtes.







• Die Wirkung des Virus wird sehr drastisch dargestellt und beinhaltet Dinge, die ein Computer-Virus gar nicht kann (z.B. Hardware beschädigen).







• Häufig wird als Quelle eine namhafte Firma oder Organisation genannt, um die Glaubwürdigkeit zu verbessern (a.k.a. False Authority Syndrome). Bei diesen Firmen finden sich jedoch keine Hinweise auf eine solche Warnung.







• Oft finden sich Aktualitätsangaben wie "gestern" oder "am Freitag", die keinen Bezug zu einem bestimmten Datum haben können. Wenn ein Kettenbrief schon ein paar Tage, Wochen oder Monate unterwegs ist - wann war dann "gestern"?!



lg

andy
anonymous
2010-01-14 16:50:17 UTC
So etwas gibt es nicht. Ganz einfach.

E-Mails öffnen sich nicht von alleine.

Festplatten lassen sich nicht zerstören, zumindest nicht, wenn man sie nicht grade toastet, tieffriert oder in die Mikrowelle packt. (oder einen Magneten dran hält)



Und ausserdem ist ein "Hacker" kein schlechter Mensch.

Per Definition kennen sich Hacker nur auf einem bestimmten Gebiet gut aus - was du meinst, sind Cracker oder "Black Hat Hacker", quasi die böse Sorte von uns. ;-)
anonymous
2010-01-13 17:25:30 UTC
ja ja die guten alten Viren verbreiter, es gibt zwei Gruppen die Viren in die Net Welt setzten. Die eine hat ganz einfach Spass daran Computer zu beschädigen, die andere macht das ganze für viel Geld, sprich. Virenprogramme besser verkaufen zu können oder Menschen die den Computer beruflich nützen schaden zu zu fügen..........



mfg.
anonymous
2010-01-13 12:34:38 UTC
Vor allem für die Fernwartung von PCs werden sie eingesetzt.



Nachtrag @pebunga: sagen wir mal "fremdbestimmte".


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...