Frage:
Wie kann ich meine privaten Dateien im PC schützen?
Urmel
2007-10-30 10:05:45 UTC
Ich fahre demnächst für 3 wochen weg,meine Katzen müssten versorgt werden.
Mein Ex kümmert sich und wäscht dann auch seine Wäsche .In der Zeit möchte er ins Internet.Ich habe ein Besucherkonto eingerichtet.Aber ich musste feststellen das er über den Arbeitsplatz in meine Dateien kann.Das möchte ich verhindern.Wie geht das?
Fünf antworten:
Web-Man
2007-10-30 10:23:21 UTC
Lege ein Kennwort für das Windows-Benutzerkonto an

(ich gehe davon aus, du nutzt Windows).

Das sollte ausreichen -jedenfalls wenn die andere Person

nicht so am PC bewandert ist.



Wenn dein/e Ex normal von Computern Bescheid weiss,

sichere den PC mit einem BIOS-Passwort -das sollte

dann ausreichen.
bieromane
2007-10-31 10:56:24 UTC
Zuerst mal das Besucherkonto, da solltest du nur ein Benutzerkonto haben. Kein Administratorkonto. Das findest du in Systemsterung, Verwaltung, Computerverwaltung, Benutzer. Bei Mitgliedschaft den Administrator rausnehmen. Dann Gäste eintragen, und das war es.

Dein Konto sollte ein Passwort haben. Den Login (Systemsteuerung, Benutzerkonten, Art der Benutzeranmeldung,... ) solltest du nicht automatisch machen lassen, sondern nur mit passwort. Ausserdem musst du ein Passwort gesetzt haben. (Aber ein Sicheres, zu sowas kommt man, wenn man sich eine Zeile eines Liedes merkt, und die Anfangsbuchstaben nimmt) das weist du deinem Benutzeraccount zu. Der Administrator-Account sollte mit einem Passwort geschützt sein.



Dem Ordner Dokumente und einstellungen, Dein Benutername kannst du mit NTFS für Gäste den Zugriff sperren. Das geht, wie meine Vorschreiber bereits gesagt haben, mit Rechtsklick auf den Ordner, und dann Eigenschaften, Dateien verschlüsseln. Danach darfst du das paswort nicht mehr wechseln, weil die Verschlüsselung mit deinem Benutzerpasswort funktioniert. Das Passwort darst du nicht vergessen.



Bei dieser Methode wäre es sogar möglich, die Festplatte auszubauen, und woanders einzubauen, und deine Daten wären geschützt.
Swisstrotter
2007-10-30 10:21:24 UTC
Um überhapt die richtige Antwort erhalten zu können, musst du noch unbedingt die Angaben über das Betriebssystem machen.
nekranz60
2007-10-30 11:47:12 UTC
Einfachste Methode, speichere die Daten auf DVD´s oder externe Festplatte (kontrollieren auf lesbarkeit) und schliesse diese weg. Danach auf der Festplatte diese Daten sicher Löschen.

Oder mit Truecrypt die Daten verschlüsseln.

http://de.wikipedia.org/wiki/Truecrypt
anonymous
2007-10-30 10:24:02 UTC
Unter Windows XP

steht das Administratorkonto nur im abgesicherten Modus zur Verfügung.

Starten Sie deshalb den PC neu und drücken Sie während des Boot- Vorgangs mehrmals

die Taste [F8], bis das Menü Erweiterte Windows-Startoptionen erscheint.

Markieren Sie mit der [Pfeil nach oben]-Taste Abgesicherter Modus und drücken Sie die

Eingabetaste. Wählen Sie gegebenenfalls das zu startende Betriebssystem.

In der Regel ist das Konto nicht mit einem Passwort geschützt. Bestätigen Sie die Meldung

„Windows wird im abgesicherten Modus ausgeführt“ mit Ja.

Klicken Sie Dateien, die Sie sperren möchten, im Windows-Explorer mit der rechten

Maustaste an, wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften und klicken Sie auf Sicherheit.

Gehen Sie auf Erweitert. Entfernen Sie den Haken bei Berechtigungen übergeordneter

Objekte… Klicken Sie mehrmals auf Entfernen und löschen Sie alle Berechtigungseinträge.

Wechseln Sie danach auf Hinzufügen, geben Sie Ihren Kontonamen ein und drücken

Sie auf die Eingabetaste.

Setzen Sie im nächsten Fenster, das sich öffnet, in der Spalte Zulassen einen Haken bei

Vollzugriff und bestätigen Sie die Änderung mit OK. Klicken Sie erneut auf Hinzufügen

und geben Sie Administrator ein, um Zugriffe mit dem Administratorkonto zu erlauben.

Um zu verhindern, dass andere Nutzer eine Anwendung starten, sperren Sie den Zugriff

auf die dazugehörige Programmdatei. Beim Windows Messenger wäre das beispielsweise

die Datei C:\Programme\ Messenger\msmsgs.exe.



Tipp:

Möchten Sie ein Dokument oder eine Anwendung nur kurzfristig sperren, brauchen Sie

sich nicht jedes Mal erst als Administrator anzumelden. Sie können das mit dem Programm

cacls.exe auf der Kommandozeile erledigen. Öffnen Sie mit Start, Ausführen und

der Eingabe des Befehls cmd die Kommandozeilenumgebung. Mit folgender Befehlszeile

erlauben Sie nur dem Benutzer alpha, den Windows Messenger zu verwenden:

cacls c:\programme\messenger\ msmsgs.exe /E /G alpha:F

Um dem Benutzer beta den Windows- Messenger zu verbieten, gibt man ein:

cacls c:\programme\messenger\ msmsgs.exe /E /D beta:F

Damit die ausgesperrten Benutzer ihre Rechte nicht selbst ändern können, sollten Sie

den Zugriff auf die Datei cacls.exe beschränken:

cacls c:\windows\system32\cacls.exe /E /G alpha:F


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...