Frage:
was hat es mit der IP so auf sich???
Não sonho tua vida, vive le!
2007-12-04 08:47:13 UTC
hallo!
ich wollte mal fragen,was es mit der IP auf sich hat. ich meine was kann jemand mit der IP des anderen anfangen?
sollte man seine IP preis geben?
wenn ich jemanden eine e-mail schreibe,sieht diese person dann meine IP?
was brauch jemand um mich auszuspionieren,und wie erkenne ich ob ich ausspioniert werde?
ich war auf einer seite gewesen,dort wollte ich ein kommentar hinterlassen,und unter den kasten wo man sein komentar eingibt stand meine IP. kann jeder meine IP sehen?
ich bin nur beunruhigt,weil ich gelegentlich onlinebanking mache.und man hört ja ständig das das internet nicht sicher ist.
Acht antworten:
anonymous
2007-12-04 09:03:19 UTC
Alles was man so anhand deiner IP erkennen kann,

siehst du in den angegeben Links.



http://www.meineip.de

+

http://www.ip-adress.com

+

http://www.wieistmeineip.de



Ohne Firewall solltest du überhaupt nicht ins Netz gehen.

Es gibt Programme die scanen jegliche IPs auf Sicherheitslücken, bis diese auf einen Rechner treffen der ohne Firewall im Netz ist. Das heißt auch wenn man nicht auf "gefährlichen" Seiten surft, ist man nicht sicher.
a1x
2007-12-04 09:30:50 UTC
Hallo, die IP die ist die "Anschrift" deines Rechners im Internet, d.h. damit dir jemand Daten schicken kann, muss er deine IP kennen. Jedes Datenpaket, was du versendest, enthält deine IP, damit der Empfänger weiss, an wen er die Antwort schicken muss.

Ausführlich siehe Wikipedia-Link unten.



Jeder Rechner, zu dem du eine direkte Verbindung aufbaust, kennt deine IP. Ob du deine IP anderen preis gibst, hängt davon ab, ob du zum Beispiel anderen Dienste von deinem Rechner aus anbieten willst (Webserver, Filesharing, direkter Filetransfer, etc.). Dann muss aber zusätzlich auf deinem Rechner ein entsprechender Serverdienst (Programm) laufen, und, sofern ein Router vorhanden ist, dort der passende Port auch weitergeleitet werden. Bietest du keine Dienste an, ist die Weitergabe der IP nicht sinnvoll, einfach weil der Empfänger damit nichts tun kann (außer bösen Sachen, sofern kein Router dazwischen ist und das Betriebssystem unsicher).



Bei den meisten Providern ändert sich zudem die IP mind. alle 24 Stunden, will man seine IP veröffentlichen, bietet sich dyndns.org an, da das die meisten Router schon selbst aktualisieren können.



In den E-Mail Kopfzeilen ist die IP, von welcher eine Nachricht geschrieben wurde, fast immer enthalten. Ausnahme sind eine Webmailer, wo man die Mail im Browser statt in einem "richtigen" Mailprogramm schreibt.



Solange auf deinem Rechner keine Viren, Trojaner, etc. laufen (aktueller Virenscanner!), und du ggfs. einen Router mit eingebauter Firewall einsetzt, bist du sicher. Damit dich jemand ausspionieren kann, müsste er dir erst einmal eine Schadsoftware unterschieben, also z.B. als E-Mail Anhang, etc., den du dann öffnest. Nur die IP reicht da nicht.



Wenn du die Seite abrufst, braucht, wie oben geschrieben, der Server deine IP, um die Antwort zu schicken, natürlich kann er diese auch in die Antwort mit einbauen, also anzeigen, oder speichern. Nachdem er die gespeichert hat, könnte er die theoretisch auch anderen anzeigen. Macht aber keine Blogsoftware, die ich kenne, die IP wird beim Senden eines Kommentars zwar gespeichert, aber nur dem Betreiber des Blogs in der Administrationsoberfläche angezeigt.



Onlinebanking (bzw. SSL allgemein) ist sicher, solange man sich an ein paar Grundregeln hält:

- Prüfen, ob SSL überhaupt an ist (Schloss im Browser)

- Auf das Schloss (doppel-)klicken, Zertifikat anzeigen, Prüfen, das das der Bank gehört (zumindest der Name sollte stimmen; ich habe mir den Fingerprint von der Bank telefonisch bestätigen lassen und auf Papier zu den TANs gelegt, da vergisst man es nicht). Das stellt erst einmal sicher, das man mit der Bank und nicht mit einem bösen Dritten verbunden ist.

- PINs / TANs selbstverständlich NICHT auf dem PC speichern

- Nach dem Onlinebanking den Browser (alle Fenster) schließen

- Wesentlich sicherer ist HBCI mit Chipkarte und Klasse 2 oder 3 Kartenleser (mit eigener Tastatur für die PIN), kostet allerdings ein paar Euro für die Hard- und Software und nicht alle Banken bieten es an (das sog. HBCI+ mit PIN/TAN ist nicht viel sicherer als HTTPS über den Browser, auch wenn da "+" steht).



"Das Internet nicht sicher" ist ein komischer Ausdruck... Internet verbindet nur die Rechner weltweit, und natürlich gibt es da auch schwarze Schafe, Betrüger, etc., die dieses Medium auch nutzen, genauso wie es diese auch in real life gibt. Auf dem PC sind diese etwas in Vorteil, da es viele gibt, die ein älteres, löchriges Betriebssystem aus Redmond benutzen, ohne regelmäßig Updates einzuspielen, ohne einen Virenscanner oder eine Firewall/Router zu verwenden. Durch das eine oder andere Loch lässt sich dann so ein Opferpc problemlos durch eine "böse" Software gleich auch vom Angreifer fernsteuerbar für seine Dienste missbrauchen (Siehe Botnetz in Wikipedia)...
dt_countryfan
2007-12-04 09:31:25 UTC
Ohne IP-Adresse läuft im Internet nichts !

Jeder Rechner im Internet braucht eine öffentliche IP-Adresse !

Deine IP Adresse "sieht" jeder Homepagebetreiber in seinem Log, und auch in den meisten E-Mail ist die IP-Adresse drinne!

Deine IP-Adresse bekommst Du dynamisch von Deinem Provider zugeteilt. Und bei jedem neuen Verbindungsaufbau bekommst Du eine andere.

Kauf Dir einen Router, falls Du noch keinen hast, und Du hast eine Firewall (eigentlich einen Paketfilter) die Dich nicht mit unverständlichen uninteressanten Meldungen nervt, aber trotzdem besser gegen Angriffe aus dem Internet schützt, als eine PersonalFirewall. Denn merke: Ein Schutz gehört vor den Rechner, nicht auf diesen! Der Graben ist um die Burg, nicht in der Burg!

Onlinebanking läuft verschlüsselt ab (https:// ), sodaß die Kommunikation weniger das Problem ist.

Das wichtigste sind aus einer Firewall , ein Virenscanner mit aktueller Signatur und Brain2007 (der gesunde Menschenverstand).

Nicht alles wahllos anklicken und runterladen. nicht jeden Mailanhang öffnen.
Bianca K
2007-12-05 23:56:20 UTC
Deine IP wird mit jedem Zugriff auf das Netz mitgesendet. Sie wird grundsätzlich gebraucht, damit du eine Antwort erhalten kannst. Da sie dynamisch vergeben wird, kannst du sie einfach durch kurze Unterbrechung der Verbindung wechseln.

Schlimm ist nur dass durch die neuen Schnüffelgesetze alle diese Verbindungen (neben allen Telefongesprächen) ein halbes Jahr festgehalten werden. Die Stasi hätte sich nach solch einer Möglichkeit die Finger geleckt.
möpp
2007-12-05 13:41:41 UTC
was eine ip ist, muss man als laie nicht unbedingt wissen. lass dir einfach nur gesagt sein, dass du beim surfen im web diese quasi auf der stirn trägst und jeder server-betreiber kann diese sehen und auch speichern.



das ist aber alles überhaupt nicht schlimm, weil heutzutage alle privatanwender sowieso hinter einem, meist ISP-eigenem, router hängen, der über eine integrierte firewall verfügt.



ein portscan deiner ip wird also in 99% aller fälle rein gar nichts von deiner sicherheit preisgeben.

wenn du dir schon sorgen um sicherheit im zusammenhang mit internet machst, dann solltest du dich viel mehr auf dein eigenes verhalten, als auf die technischen details konzentrieren, da eigentlich fast immer der mensch schuld ist, und nicht seine geräte.

zum beispiel solltest du niemals unbekannte anwendungen oder scripte ausführen, keine unseriösen webseiten besuchen.



wenn du unbedingt tiefer in das thema einsteigen möchtest, dann lerne die grundlagen des heutigen internets, also:

-was ist TCP/IP?

-was sind ports und wieso habe ich 2^16 davon?

-was ist DNS und wie werden URLs/URIs gehandhabt?

-was sind backbones?

-was haben RIPE und co. damit zu tun?



kannst du diese fragen beantworten, bist du in sachen sicherheit ein riesiges stück vorwärts gekommen und dann kannst du uns hier etwas beibringen ;-)



denn wissen ist die stärkste waffe
anonymous
2007-12-05 02:21:20 UTC
1.Frage Jemand kann sehr viel anfangen mit deiner IP address...

2.Frage Wenn moeglich, nein...

3.Frage Ja, man sieht sie...

4.Frage -ip adresse

-mac adresse

-arp

-tool

MAN IN THE MIDDLE ATTACK(mitma)

5.Frage Nein merkst du nicht....

6.Frage Nicht gerade jeder,,,, wieso machst du dich sorgen, falls ne dinamysche ip hast...

7.Frage Online Banking benuetzt einen OpenSSh skript, falls jemand deine Daten ueber den Netwerk snifft, bekommt der Taeter die Daten gescript mit einem 256bit od. 512bit schluessel. Die Daten zu hacken waere eine ziemliche herausforderung fuer jeden Hacker. Weil er dabei den Schluessel sniffen sollte fuer den Algorithmus der Daten. Dazu benuetzen Hacker einen opennssh tool, um bei den gefischten Packets den Schluessel zu bekommen. Die wahrscheinlichkeit dass genau dir so was passieren wird ist sehr klein. Ausser dass du ne bekannte person bist, wie Bill Gates wo jeden Tag was weiss ich wie viele Hacker sein Konto hacken wollen. Kannst ruhig sein...
mikarius2004
2007-12-04 13:14:58 UTC
Das ganze Internet ist ein großes Netzwerk. Mit Nezwerkkarten und Kabeln oder auch Kabellos per Funk werden die Computer miteinander vernetzt. IP Adressen kannst du mit einer Hausadresse vergleichen. Wenn du mal ein Paket verschickst mußt du auch die Adresse aufschreiben damit der Kurier weiß wo das Paket hin muß.

Die Software damit die Netzwerke funktionieren nennt man Protokolle. Eines is z.B. das TCP/IP Protokoll. Die Daten werden in kleine Pakete verwandelt und dort steht unteranderem die Überschrift der Pakete die Adresse des Absenders und des Empfängers auch um welchen Teil es sich handelt. Die Pakete nehmen immer den schnellsten Weg zum Empfänger. Wenn diese Pakete beim Empfänger angekommen sind werden Sie zu einem großen gemacht. Dank der IP Adressen funktioniert das ganze. Und so weiß jedes kleine Paket wo es genau hin muß. Auch hinter den URL Adressen verbirgt sich eigentlich eine IP. Es gibt verschiedene IP Bereiche: manche sind für das Militär, andere für Schulen und Universitäten, andere für uns Privatleute.
D!ckel
2007-12-04 08:51:47 UTC
Also gib deine ip nicht jedem. Sie können auf deinen Rechner zugreifen. Wenn du einen Eintrag machst (z.B. in ein Gästebuch) sieht nur der Besitzer der Homepage die ip. Bei einer e-mail sieht man nix! Aktivier ein Firewall und gut ist!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...