Frage:
not-a-virus.HEUR:AdWare.Win32 lässt sich nicht entfernen.?
berlinerherz7121
2012-03-20 00:23:37 UTC
Kasperky versucht es täglich aber leider ist es ständig das selbe. Wer kann mir helfen??
Vier antworten:
?
2012-03-20 02:09:55 UTC
Hey berlinerherz7121,



ja, einige Zusatzinfos wären hilfreich. Wenn Du die Datei löschen möchtest, ist das aber möglich.



Zunächst einmal siht es aus wie ein Ergebnis eines Heuristik Scans. Heuristig-Scans sind sog. "verhaltensbasierte" Scans; as bedeutet, die Signatur der entsprechenden Datei ist nicht bekannt, aber ihr Verhalten ist zumindest nicht vertrauenswürdig bzw. Verdächtig und scheint schädliche Aktionen auszuführen wie etwa das Senden von Daten.



Du kannst ein Linux-Live-System von einer Boot-CD starten und im Dateimanager des Programms die Datei löschen (manuell) - das funktioniert. Schaue Dir die zumindest die EigenschaftenInfos an, um wenigstens einige Infos zu erhalten. Beachte, dass die Datenträgebezeichnung etwas geändert ist, wobei jedoch alle Pfadnamen und Dateinamen gleich bleiben.



Danach scanne das vollständige System, da sich weitere Malware "eingenistet" haben könnte.



ANLEITUNG



OFF-LINE Scans und Sicherheitwenn Du - wie in einem der Tipps geschrieben - Deine Daten üer eine Rettungs- bzw. LINUX-CD sichern möchtest, was ja sehr sinnvoll ist, so könntest Du eigentlich auch die Malware sogleich entfernen bzw. zu entfernen versuchen - in den meisten Fällen klappt das sehr gut.



Grundsätzlich funktionieren zahlreiche "Rettungsdisks" (Bsp.: Avira RescueDisk; Kaspersky RescueDik, Computerbild Rettungs-CD; jede SymantecNorton-CD, die ebenfalls bootfähig sind, es gibt entsprechende LINUX-Boot-CD-Anwendungen auch von c't - alle diese Systeme lassen sich auch mit mehr oder weniger Aufwand auf USB-Sticks transferieren, aber die CDs als solche sind in der Anwendung wahrscheinlich einfacher); alle diese Scan-Programme führen einen sog. Offline-Scan durch, sprich einen Scan Deiner Festplatte(n) ohne aktives Windows und funktionieren zumeist sehr gut. Manchmal macht es Sinn, verschiedene Scanner nacheinander laufen zu lassen, aber wahrscheinlich reicht in Deinem Fall ein guter Scanner aus.



Wenn Du hinterher Windows neu startest, installiere eine gute Antimalware-Software und führe alle Windows-Updates aus. Schhutzsoftware: Ich würde jedem/jeder die aktuellen Norton Internet Security-Versionen oder die Kaspersky-Sicherheits-Suite empfehlen. Wer die 20 bis 30 € nicht übrig hat und keinen Schlüssel geliehen bekommt von einer Mehrfachlizenz, dem kann ich als kostenfreie Anwendung AviraClassic MIT SpyBot-Search and Destroy (mit dem TeaTimer) empfehlen, die sodann gemeinsam laufen und sich ergänzen sollten.





Beispiel



Lade die iso-Image-Datei der Computerbild-Rettungs CD (=CB Notfalldisk) vom Computerbildserver.Sie liegt in der kostenfreien Linux-Version Nr. 2.2 vor. Die Version 3 enthält die gleiche Funktionalität und dieselben Programme, ist jedoch kostenpflichtig



Gib Computerbild-Rettungs-CD in google ein und Du findest den Link.



Das heruntergeladene ISO-File brennst Du mit einem Brennprogramm, wie etwa ImageBurner, auf einen CD bzw. DVD-Rohling. Dieser ist bootfähig.



Diese CD legst Du in das Laufwerk des Laptops/PCs ein und schaltest es/diesen ein. Beim Systemstart rufst Du das Multibootmenü auf, um anzugeben, dass das System auf der CD geladen/gestartet werden soll und nicht Dein Betriebssystem von der Festplatte, das ja offensichtlich "verseucht" ist.



Häufig drückst Du während des Posts eine der "F"-Tasten, etwa F-8, F-11 oder F-12. Allerdings kann das bei jedem Gerät eine ander Taste sein. Die Taste wird dir i.d.R. auch nach dem Einschalten eingeblendet; etwa "press F-12 to enter boot menu" oder ähnliches. Notfalls schau im Handbuch zu Deinem Laptop/PC nach.



Wichtig ist auch, dass Du das Laptop/den PC per Datenkabel bzw. Ethernetkabel direkt an den Router anschließt. Dann kann sich der Virenscanner später automatisch updaten - sehr wichtig und ratsam.



Wenn das Multiboot-Menü oder Bootmenü erscheint, wähle Dein CD/DVD-Laufwerk für den Systemstart aus. Übe etwas Geduld, weil das Laden der Daten von CD in den Arbeitsspeicher langsamer ist als von der Festplatte.



Nach einigen eingeblendeten Boot-Infos des Linux-Systems auf der CD (zu denen auch Pinguine gehören) wird der Startbildschirm der Notfall-CD eingeblendet. Wähle die erste Zeile "System automatisch starten" oder ähnlich.



Nun dauert es wieder einige Minuten, während der das System geladen und gestartet wird. Manchmal entstehen Anzeigeprobleme des Displaytreibers, aber meistens kannst Du auch hier die automatischen Voreinstellungen belassen. Wenn diese nicht funktionieren, starte nocheinmal und wähle die VGA-Startoption oder wähle aus der Auswahl manuell eine passende Anzeigegröße. Klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, ist es aber in Wirklichkeit nicht :-)



Wenn das System gestartet ist, erkennst Du einen Desktop, auf dem Du zahlreiche Werkzeuge zur Systemwiederherstellung und -Rettung siehst.



Starte den Dateianager,den Du entweder über das Icon auf dem Desktop aufrufst oder aus dem Programm-Menü unten links in der Statusleiste (ähnlich dem Win-Startmenü) Öffne den Pfad zu der Datei, di
?
2012-03-22 09:09:22 UTC
Versuchs mal mit dem hier http://www.cloudantivirus.com/de/#free-antivirus-download (erkennt 223.000.000 Viren und Malware)
2012-03-20 07:50:47 UTC
not-a-virus.HEUR:AdWare. Es gibt hunderte von diesen "Viren" mit dieser bezeichnung, welcher genau ist es.

Am Ende sollte noch ein Wort stehen.

Meistens verstecken sich diese in der "System Volume Information", bei Dir auch?

Wenn sonst nichts hilft, einfach einmal die Systemwiederherstellungsfunktion einmal für alle Laufwerke abschalten, PC neu starten und wieder einschalten. Damit gehen aber alle Systemwiederherstellungspunkte verloren.
?
2012-03-20 07:41:37 UTC
was hast du für ein problem?

ich check da gar nichts mehr infos


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...