Hey Nga,
and @Tike: Anders als bei Bank- bzw. Kontoeinzügen von einem Privatkonto für die eine Einzugsermächtigung gilt, können Überweisungen nicht zurückgebucht werden. Zunächst ist ja davon auszugehen, dass Du diese selbst veranlasst hast.
Wenn Deine Eingaben Durch Phishing abgefangen wurden und Du diese auf einer "Fake-Site" eingetragen hast, sind die Überweisungen selbstverständlich auch nicht bei dem durch Dich beabsichtigten Empfänger angekommen, sondern bei dem/den Kriminellen, denen diese Angaben genügen, um Dein Konto bis zum Limit zu leeren(!).
In diesem Fall bist Du auf die Kulanz Deiner Bank angewiesen, weil diese argumentieren könnte, Du habest im Umgang mit den Daten fahrlässig oder sogar frob fahrlässig gehandelt.
Und selbst wenn eine Rücklast möglich wäre, was bei Überweisungen wie gesagt nicht der Fall ist, so kannst Du davon ausgehen, dass die Summen nicht mehr auf dem Empfängerkonto liegen, von dem sie sicherlich weiterverteilt wurden auf andere Konten, die wahrscheinlich sowieso im außereuropäischen Ausland liegen.
Symantec Norton Internet Security oder Kaspersky Lab Security Suite in den derzeit aktuellsten Versionen führen intern eine Datenbank mit Signaturen und Adressen von Phishingseiten sowie Technologien, um eine DNS-Datenbankänderung (Domain-Name-Server), die ebenfalls bei einer Umleitung beteiligt sein könnte, effektiv zu unterbinden.
Außerdem kannst Du Einstellungen für sicheres Browsing vornehmen. Die 20 bis 45€ pro Jahr sind ein "Klax" gegenüber einem bis zum Limit überzogenen Kontos.
Wenn Du Dein System desinfizieren willst, so empfehle ich, wenn die Komplettneuinstallation nicht möglich ist, einen OFF-Line-Scan über ein geeignetes Live-System (jede NIS oder KasSecLab CD ist hierfür geeignet); die Kaspersky Live-CD kannst Du dort im Download-Bereich kostenfrei (weil auf Linux basierend) herunterladen. Brenne das ISO-File auf CD und nutze diese zum Start Deines Rechners. Die Netzwerkeinrichtung erfolgt komplett automatisch, wenn Du den PC über das Ethernetkabel an den Router anschließt. Die erste Aktion sollte das Updae sein, wenn das Live-System gestartet ist. Wenn das beendet wurde, führe einen vollen System-Scyn durch. Setze die Empfindlichkeitseinstellungen in den Einstellungsoptionen möglichst hoch an. Scanne das System und lösche so die Malware. Nutze eine geeignete Security Suite, denn die Freeware funktioniert nur dann gut, wenn Du in den verschiedenen Programmen die entsprechenden Einstellungen manuell vornimmst, um Dein System sicher einzurichten (wie genau kennst Du Dich mit Paketfilterregeln in der Firewall aus oder mit den unterschiedlichen Technologien eines Virenscanners, wie genau kannst Du SpyBotSearch and Destroy managen oder die optimalen und sicheren Einstellungsmöglichkeiten Deines/Deiner Browser beurteilen, die sich mit jedem Update sogar nochmals ändern können? Führst Du regelmäßig die Windows-Update-Funktion durch - ebenfalls sehr wichtig? Solltest Du evtl. sogar noch XP nutzen? Wie genau weißt Du über den durch lückenhafte Software in den Prozessor direkt eingeschleusten Code bescheid (Office, Java, Flash Actionscripts, etc etc.).
Investiere etwas Geld in gute Security Software.
Dennoch, viel Erfolg und alles Gute.